0800 202 0 776 Angebot erhalten
Depression und Einsamkeit im Alter

Depression und Einsamkeit im Alter

Zuerst wurde Marias Mann krank. Plötzlich und ohne Vorwarnung. Eine Operation in letzter Minute retteten ihm das Leben. Maria war schockiert. Nie zuvor hatte sie daran gedacht, ihren Mann zu verlieren oder schwer krank zu werden oder gar zu sterben. Der Schock war so stark, dass Maria zwei Monate nach der erfolgreichen Operation ihres Partners selbst einen Herzschrittmacher bekommen musste. Doch das Leben war nicht mehr das, was es vorher war. Sie verlor ihre Freude, sie war unzufrieden mit ihren Kindern oder Enkelkindern, und ihr Mann, den sie liebte, war irritierend. Sie hatte das Gefühl eines verlorenen Lebens, sie wurde von schlaflosen Nächten, Apathie, Hilflosigkeit und Schmerzen gequält, die sich in späteren Untersuchungen nicht erklären ließen. Schließlich begann sie über das Ende zu sprechen, über das Verlassen ... Maria wurde von einem Arzt gerettet - er diagnostizierte korrekterweise eine Altersdepression. Dank dessen hat sie jetzt, obwohl sie immer noch schwierigere Tage hat, ihre frühere Gelassenheit zurückgewonnen. 

Es wird allgemein angenommen, dass Depression eine Krankheit der Jugend oder des Erwachsenenalters ist, wenn eine Person wichtige und schwierige Entscheidungen trifft und ihre Persönlichkeit formt. Nichts könnte falscher sein. Die Krankheit betrifft immer häufiger Menschen im letzten Lebensjahrzehnt und verschlechtert ihre Lebensqualität erheblich und führt im Extremfall sogar zum Tod.

Das Alter ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung einer Depression. Es wird geschätzt, dass der Prozentsatz der Menschen, die jährlich an dieser Krankheit leiden, etwa 10 % beträgt und bei älteren Menschen sogar auf 15 % ansteigt.

Der Erkrankte selbst weiß in der Regel nicht, dass er krank ist. Andererseits interpretieren Hausärzte häufige Symptome als Folge anderer Erkrankungen, als Folge einer fortschreitenden Demenz oder einer Beschleunigung des natürlichen Alterungsprozesses. Dadurch wird eine Depression bei einem älteren Menschen zu spät oder gar nicht erkannt und der Patient wird meist nicht gegen die eigentliche Krankheit behandelt. Dabei muss das Alter nicht unglücklich, traurig oder hoffnungslos sein! Depressionen, auch im Alter, können und müssen behandelt werden.

Faktoren, die zu Altersdepressionen beitragen:

  • Das Alter und der normale Alterungsprozess
  • Angst vor Tod, Krankheit oder Tod eines Ehepartners oder einer anderen nahestehenden Person
  • Einsamkeit, fehlende familiäre Unterstützung
  • Operationen und chronische Krankheiten, insbesondere Diabetes, Parkinson, Schlaganfall, Krebs, Herzkrankheiten, Schilddrüsenprobleme, Bluthochdruck
  • Behinderung, insbesondere eingeschränkte körperliche Fitness
  • Häufige und anhaltende Schmerzbeschwerden
  • Dehydration und Mangelernährung (Mangel an Vitaminen und Proteinen)
  • Einnahme bestimmter Medikamente

Symptome einer Depression:

  • Schlechte Laune und oft begleitende Ängstlichkeit, Weinerlichkeit, Verlust der Lebensfreude ("ewiges Unglück"-Syndrom), manchmal auch Ungeduld und Gereiztheit
  • Negatives Selbst- und Lebensbild, vermindertes Selbstwertgefühl, Pessimismus und Resignation
  • Gefühl innerer Anspannung ("Unruhe im Inneren")
  • Konzentrationsschwierigkeiten, Gefühl von geistiger Behinderung (in unterschiedlichem Ausmaß)
  • Probleme mit der Mobilisierung, Verlangsamung
  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und grundlegende Lebensaktivitäten auszuführen, Verlust von Interessen und Hobbys
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, seltener übermäßige Schläfrigkeit)
  • Appetitlosigkeit (seltener Appetitsteigerung und Gewichtszunahme), Mundtrockenheit
  • Schwäche und Müdigkeit, Beschwerden über Schmerzen und körperliches Unwohlsein
  • In extremen Fällen – Selbstmordgedanken

Wenn Ihre zu betreuende Person depressiv ist, denken Sie daran:

  • Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu lösen. Depression ist eine schwere Krankheit und die zu betreuende Person braucht die Hilfe eines Arztes. Versuchen Sie, ihn davon zu überzeugen, einen Spezialisten aufzusuchen, oder besprechen Sie dies sanft mit seiner Familie.
  • Geben Sie niemals Ratschläge wie „Bitte reißen Sie sich zusammen“, „Selbstbeherrschung“ etc. Das verschlimmert die Situation nur und weckt Abneigung gegen Sie. Denken Sie daran, Depressionen sind eine Krankheit, keine Faulheit.
  • Lügen Sie den zu Betreuenden niemals an, auch nicht im besten Glauben, und machen Sie keine Versprechen, die Sie nicht halten können.
  • Versuchen Sie nicht ihn aufzuheitern, schon gar nicht auf Zwang – das verschlimmert normalerweise Depressionen.
  • Unterhalten Sie sich. Beginnen Sie mit unwichtigen Themen (z. B. „Hat es Ihnen geschmeckt?“), die es Ihnen ermöglichen, Kontakt aufzunehmen. Verwenden Sie Fragen und Formulierungen, die das Gespräch am Laufen halten und dem zu Betreuenden helfen, seine Gedanken zu ordnen, z. B. „Erzählen Sie mir mehr über …“ oder „Was denken Sie?“.
  • Fragen Sie den zu Betreuenden, was er sich von Ihnen erwartet und welche Hilfe er sich von Ihnen erhofft – das erleichtert den Kontakt.
  • Bestehen Sie nicht darauf, die gestellten Fragen zu beantworten.
  • Fördern Sie die Teilnahme, auch die passive, an Unterhaltung und Aktivitäten. Schlagen Sie vor, dass die Person, die Sie pflegen, bei kleinen Tätigkeiten hilft, z.B. Blumen gießen, das Bett machen oder eine Mahlzeit zubereiten. Berücksichtigen Sie den aktuellen Gesundheitszustand und die psychomotorischen Fähigkeiten des Seniors.
  • Informieren Sie den zu Betreuenden über den Tagesablauf. Systematisches Handeln nach Plan entlastet den Patienten von ständigen Entscheidungen „was als nächstes zu tun ist“, fördert sanftes Handeln, schützt vor Grübeln über Lebenskatastrophen und müßiger Bettruhe.
  • Kontrollieren Sie Ihre Ernährung, insbesondere die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, um Gewichtsverlust zu verhindern. Versuchen Sie, den zu Betreuenden beim Essen zu helfen. Wenn es notwendig ist zu füttern - seien Sie geduldig, drängen Sie nicht, geben Sie Nahrung in kleinen Bissen mit der richtigen Temperatur.
  • Achten Sie auf eine Ernährung bestehend aus 5-6 kleinen Mahlzeiten, die reich an Eiweiß, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen (insbesondere aus Gruppe B) sind. Vermeiden Sie Kaffee, Tee und Alkohol in ihrer Ernährung.
  • Achten Sie auf die Mundhygiene. Ein depressiver Mensch trinkt normalerweise wenig und spricht wenig, daher sollten Sie daran denken, mindestens zweimal täglich eine Mundspülung zu verwenden.
  • Achten Sie auf Aussehen und Hygiene. Bei schweren Depressionen muss sich die Betreuungskraft um das Waschen, Bürsten und Anziehen kümmern. Meistens reicht jedoch Hilfe bei diesen Aktivitäten aus. Überstürzen Sie nichts und kritisieren Sie nicht. Schätzen Sie jede Manifestation von Unabhängigkeit – sagen Sie zum Beispiel „Ich freue mich, Sie angezogen und gekämmt zu sehen“.
  • Versuchen Sie, gute Bedingungen für Schlaf und Ruhe zu schaffen. Die Störung des Nacht- und Tagesrhythmus sind typische Merkmale einer Depression. Lüften Sie vor dem Schlafengehen den Raum, schlagen Sie einen Spaziergang, ein ruhiges Gespräch, leises Lesen oder Musikhören vor. Denken Sie daran, dass die Nacht die Angst und das Gefühl der Einsamkeit verstärkt - versuchen Sie, den Senior mit diskreter Fürsorge zu umgeben. 


100% selbst
rekrutiertes
und geprüftes Personal
Schnelle Hilfe
(ab 3 Tage nach
Anforderung)
Spezielles
Pflegefachteam